(Substantiv)
Ja-Sager*in
Aufgrund fehlender Meinungsäußerung häufig negativ konnotierte Personenbeschreibung. Mit Bezug auf flexible Mobilität aber die einzig richtige Antwort: Ja zu unkomplizierter Mobilität in NRW.

(Verb)
jonglieren
Ursprünglich Geschicklichkeits-Darbietung im Zirkus. Auch im Mobilitäts-Fachjargon bei der Nutzung mehrerer Verkehrsmittel anwendbar: „Mit verschiedenen Verkehrsmitteln jonglieren."

(Anglizismus/Substantiv)
Joyride
Kulthit von Roxette, übersetzt: Spritztour, wörtlich aber auch: Tour mit Freude – darf auf keiner Reiseplaylist fehlen, denn jede Fahrt mit den flexiblen Verkehrsmitteln in NRW ist ein echter Joyride; siehe auch: Playlist für flexible Mobilität.

(Adjektiv)
klassisch
Die Klassiker unter den flexiblen Verkehrsmitteln sind natürlich Bus und Bahn. Egal ob zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit – der ÖPNV ist (fast) immer da und bringt euch ans Ziel.

(Substantiv)
Kleinbus
Als Hybrid-Variante werden Kleinbusse im NRW-Verkehrsnetz immer häufiger als Ergänzung für den ÖPNV eingesetzt. So tragen diese On-Demand-Angebote zur flexiblen Mobilität bei, siehe auch: interaktive Übersicht.

(Substantiv)
Kompromiss
Kompromissbereit müsst ihr sein, wenn doch mal kein Carsharing-Fahrzeug oder E-Roller in der Nähe ist, ihr aber trotzdem schnell ans Ziel wollt. Wie wäre es mit einer spontanen Radtour?

(Verb)
laufen
Bewegungsablauf, der den Körper in Schwung bringt und zur körperlichen Gesundheit beiträgt. Kann meistens trotz optimal vernetzter und verbreiteter Mobilitätsangebote nicht hundertprozentig vermieden werden.

(Verb)
leihradeln
Etablierte Fortbewegungsart flexibler Mobilität: Radstationen gibt es an vielen Haltestellen: passende App herunterladen, Route via mobil.nrw-App checken, losdüsen – siehe: Mobilitätsapps in NRW.

(Adjektiv)
lückenlos
So sollte das Verkehrsnetz in NRW im Idealfall sein. Durch die Förderung vielfältiger Projekte wird genau an diesem Ziel gearbeitet; siehe auch: MaaS NRW.
