Flexibel
unterwegs
Durch NRW mit On-Demand, Sharing und Co.
Vernetzte Mobilität in NRW – das bedeutet, zum Beispiel mit dem Fahrrad zur Bushaltestelle zu fahren oder für die letzte Meile einen E-Scooter zu nutzen. Wer mobil sein muss, kann neben Bus und Bahn aus zahlreichen Verkehrsmitteln wählen, um die Fahrt individuell zu gestalten.
Die multimodalen Mobilitätsangebote in NRW nehmen zu: In vielen Städten werden Mobilstationen ausgebaut, die verschiedene Verkehrsmittel an einem Ort miteinander verknüpfen. On-Demand-Projekte sorgen dafür, dass auch der ländliche Raum besser angebunden wird.
Insgesamt bedeutet dies: Der Verkehr in NRW wird vielfältiger, damit du verlässlich, sicher und flexibel ans Ziel kommst. Eine Zusammenstellung einiger der größten Angebote in NRW bietet unsere Übersicht, die regelmäßig ergänzt und aktualisiert wird.
Hinweis: Wenn die Übersicht nicht angezeigt wird, leere bitte deinen Browser-Cache und lade die Seite neu.
Die Angebote können nicht über die mobil.nrw App gebucht werden.
Bitte lade dir die passende App im App-Store herunter. Welche Apps an welchem Ort die richtigen sein können, erfährst du in unserer Übersicht.
Weitere Projekte sind in NRW geplant
In ganz NRW stehen zahlreiche weitere On-Demand-Projekte in den Startlöchern. Diese werden im Rahmen des Landeswettbewerbs „mobil.nrw – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ gefördert.
Aachen
NetLiner Aachen-Nord
Der NetLiner, ein bedarfsgesteuertes Ridepooling-Angebot, kommt bereits im Aachener Süden und in Monschau zum Einsatz. Künftig sollen die Rufbusse auch im Aachener Norden unterwegs sein – die Testphase läuft seit Oktober 2021.
Borgholzhausen
Linien-E-Carsharing
An Orten und Zeiten, die nicht mit dem vorhandenen ÖPNV erschlossen werden können, wurde ein Linien-E-Carsharing-Angebot eingeführt. Dabei gilt auf speziell eingerichteten Linien der im Vergleich zum Tarif des Carsharing-Angebots günstigere ÖPNV-Tarif.
Kreis Coesfeld
Bürgerlabor Mobiles Münsterland
Das Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BüLaMo) plant in den kommenden Jahren zahlreiche Maßnahmen, um im ländlichen Raum den Umstieg vom privaten Pkw auf den ÖPNV zu erleichtern. Neben der Einrichtung des MünsterlandExpress zählen unter anderem der Aufbau einer Mobilstation sowie die Umsetzung von Sharing-Angeboten zu den Bausteinen.
Kreis Euskirchen
Eifel e-Bike
Im Sommer 2021 ist das Projekt Eifel e-Bike gestartet. Das flächendeckende E-Bike-Verleihsystem bedient alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden.
Gronau
G-Mobil
Im Juni 2021 wurde das bestehende Stadtbussystem in Gronau durch das G-Mobil ersetzt. Dank des On-Demand-Verkehrs sind Fahrgäste flexibler und mit kurzen Reisezeiten im Stadtgebiet unterwegs.
Gütersloh
Shuttle – Holt dich ab
Mit dem „Shuttle – Holt dich ab“ schließt die Stadtbus Gütersloh GmbH Angebotslücken und schafft so eine flächendeckende ÖPNV-Anbindung im Stadtgebiet.
Höxter
Holibri
Als Alternative zum eigenen Auto wurde in Höxter der On-Demand-Fahrdienst Holibri eingeführt. Seit Dezember 2021 fahren vier Shuttlefahrzeuge durch die Stadt und sorgen so für flexible, umweltfreundliche Mobilität in Höxter.
Hürth
Hüpper
Mit dem Hüpper kommen in Hürth seit Oktober 2021 barrierearme, umweltfreundliche On-Demand-Fahrzeuge zum Einsatz. Diese ergänzen das ÖPNV-Angebot in den Stadtteilen Knapsack, Stotzheim und Sielsdorf.
Kleve
KLEVEmobil
Die Rufbusse von „KLEVEmobil“ sind von montags bis sonntags im Kerngebiet rund um Stadt Kleve, Bed-Burghau und Teilbereiche in Goch unterwegs. Zum Einsatz kommen elektrisch betriebene Hybrid-Kleinbusse.
Lennestadt
Molly – die Mitfahr-App
Im Projekt „Molly – die Mitfahr-App“ sollen private Fahrten im Pkw zusammengeführt werden, um so in flexiblen Fahrgemeinschaften die nächstgelegene ÖPNV-Station zu erreichen. Die Koordination übernimmt der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd.
Märkischer Kreis
Meinerzhagen On-Demand
Um auch kleinere Siedlungen in Meinerzhagen, insbesondere im Stadtteil Valbert, flächendeckend an Einkaufsmöglichkeiten sowie an den Regionalverkehr anzubinden, wird ein On-Demand-Shuttlesystem eingeführt.
Münster
LOOPmünster
Nahverkehr auf Bestellung: Das On-Demand-Angebot „LOOPmünster“ ergänzt seit September 2020 den ÖPNV in Münster, um Fahrtalternativen vor allem für Strecken zu bieten, auf denen nicht auf Linienbusse ausgewichen werden kann.
Neunkirchen-Seelscheid (Rhein-Sieg-Kreis)
On-Demand vs. Ortsbus
In Neunkirchen-Seelscheid werden im Rahmen der Mobilität 2.0 zwei Projekte parallel umgesetzt und miteinander verglichen: Zum einen verkehrt das On-Demand-Angebot Rhesi in der Gemeinde, zum anderen wurde ein Ortsbus mit fester Strecke eingerichtet. Das Projekt ist am 18. August 2021 gestartet.
Neukirchen-Vluyn
ODI von wir4mobil
Gemeinsam mit den Nachbarstädten Kamp-Lintfort, Moers und Rheinberg setzt Neukirchen-Vluyn das On-Demand-System „ODI“ um. Zum Einsatz kommen dabei Fahrzeuge örtlicher Taxi-Unternehmen, um so die Zusammenarbeit in der wir4-Region zusätzlich zu stärken.
Roetgen
NetLiner
Der NetLiner, ein bedarfsgesteuertes Ridepooling-Angebot, soll die Ortsteile und Wohnviertel der Gemeinde Roetgen besser verbinden, die bisher nicht an den ÖPNV angeschlossen waren. Zwei NetLiner-Rufbusse sollen zum Einsatz kommen – die Testphase läuft seit Oktober 2021.
Projekte und Geschichten von unterwegs
Flexibel mobil in NRW: In unserem Blog erfährst du mehr darüber, wie du deine Mobilität in NRW gestalten kannst. Klick dich rein!