
Wuppertaler Nahverkehrskund*innen freuen sich, wenn die Schwebebahn im August 2021 wieder ihren Regelbetrieb aufnimmt. Sie ist und bleibt das perfekte Verkehrsmittel für die Stadt. Als schnell verfügbares Mobilitätsangebot hat sie allerdings inzwischen gute Unterstützung bekommen: Seit Oktober 2020 testet die WSW mobil GmbH den Einsatz von sechs flexiblen Elektro-Autos nach dem Modell der bekannten London-Taxis. In den WSW-Farben lackiert, bedienen die wendigen Cabs rund 4.000 virtuelle Haltestellen im sogenannten On-Demand-Verkehr – zunächst in den Stadtteilen Elberfeld-West, Elberfeld und Uellendahl-Katernberg. Das Besondere: Die WSW Cabs fahren nicht nach einem festen Fahrplan, sondern auf Bestellung. Dafür nutzen die Fahrgäste die Hol mich! App. Das gesamte Angebot ist digital basiert.
So funktioniert die Hol mich! App
ÖPNV-Lösung für Quartiere
Die Cabs sind eine bedarfsgerechte Ergänzung zum ÖPNV, aber keine Taxis, wie WSW-Chef Markus Hilkenbach erklärt: „On-Demand kann eine Lösung für Quartiere sein, die bisher durch Busse nur unzureichend angebunden werden können." Die kleineren Fahrzeuge erreichen Haltepunkte, die von regulären Linienbussen nicht wirtschaftlich bedient werden können.

Die Fahrten sind zwar flexibel nach Kundenwunsch planbar, anders als beim Taxi aber haben Fahrgäste nicht den Anspruch auf alleinige und direkte Beförderung. Die Routen der Cabs orientieren sich am Fahrgastaufkommen bzw. an den Buchungen. Bis zu sechs Personen – in Coronazeiten maximal drei – können mitfahren. Zudem können die Fahrgäste nicht zu einer bestimmten Adresse fahren, sondern müssen eine der 4.000 virtuellen Haltestellen als Ziel wählen. Schließlich sind die Cabs auch nur zu festen Betriebszeiten verfügbar, aktuell können sie montags bis samstags zwischen 6 und 22 Uhr sowie sonntags zwischen 8 und 22 Uhr genutzt werden.
Fahrpreisberechnung nach Luftlinie
Die Fahrpreise der WSW Cabs basieren auf einem im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eigens entwickelten Tarif für On-Demand-Verkehre. 5,15 Euro kostet die kürzeste Fahrt bis zwei Kilometer Luftlinie. Abokund*innen von WSW und VRR erhalten 25 Prozent Rabatt. Nach Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen gibt es für geschlossene Gruppen Staffelpreise pro mitfahrende Person.
Klimafreundlich und komfortabel unterwegs
Als öffentliche Verkehrsmittel sind die WSW Cabs umweltfreundlich. Sie verfügen über einen emissionsfreien elektrischen Antrieb, kombiniert mit einem zusätzlichen Benzinmotor als Range-Extender. Die robuste Karosserie sowie ein hochmodernes Fahrerassistenzsystem bieten hohe Verkehrssicherheit. Ladeports und schnelles Onboard-WLAN bringen zusätzlichen Service für die Fahrgäste. Selbstverständlich sind die Cabs auch barrierefrei und für mobilitätseingeschränkte Personen ausgelegt. In den Profileinstellungen der App können Kund*innen beispielsweise angeben, wenn sie im Rollstuhl unterwegs sind. Dann haben sie bei jeder Buchung ausreichend Platz im Cab und eine komfortable Fahrt.
Bergisch Smart Mobility
Mit den WSW Cabs und der Hol mich! App beteiligen sich die Wuppertaler Stadtwerke am Forschungsprojekt „Bergisch Smart Mobility" der drei Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid, der Bergischen Universität Wuppertal, der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Firma APTIV Services.
Das On-Demand-Angebot ist am 29. Oktober 2020 gestartet und läuft als Pilotprojekt vorerst bis Ende 2021. Im Testgebiet leben circa 12.000 ÖPNV-Kund*innen mit einem Aboticket der WSW. Auf Grundlage der in Wuppertal gemachten Erfahrungen wollen die Projektpartner*innen digitale Mobilitätslösungen entwickeln, die auf andere Kommunen übertragbar sind.