Raus aus dem Bus, ab aufs Fahrrad: Bei Velocity Aachen wird Mobilität ganzheitlich gedacht. Das stationsbasierte E-Bike-Verleihsystem bindet sich in den ÖPNV ein und kooperiert mit dem lokalen Car-Sharing. Im Fokus steht ein vernetztes Mobilitätsangebot für die Menschen im Aachener Grenzland: individuell nutzbar, umweltfreundlich und bezahlbar für alle.
Städteübergreifendes Angebot
„Velocity Region Aachen versteht sich als Teil der Verkehrswende in Aachen. Das automatisierte, stationsgebundene E-Bike-Verleihsystem ermöglicht eine nachhaltige und flexible Fortbewegung im urbanen Raum ohne Komfortverlust. Mit mehr als 90 Stationen und 260 E-Bikes – beides wird kontinuierlich ausgebaut – ist das System nicht nur im Aachener Stadtkern dicht vertreten, sondern auch in den benachbarten Kommunen. Hierdurch stellen wir sowohl für private und dienstliche Erledigungen in der StädteRegion Aachen als auch für den täglichen Arbeitsweg eine attraktive Alternative dar“, erklärt Geschäftsführer Dr. Bernhard Mayers die Projektidee.
Von den Anfängen bis zum Ziel
- Velocity Aachen nimmt im Jahr 2013 als studentische Initiative an der RWTH Aachen ihren Anfang. 2014 folgt die Unternehmensgründung.
- 2016 startet Velocity mit zunächst 100 Rädern an 20 Stationen den Aufbau eines flächendeckendes E-Bike-Verleihsystems in der Städteregion Aachen und erhält die erste Auszeichnung für beispielhaftes Engagement im Klimaschutz durch das Land NRW.
- Im März 2018 wird die erste Verleihstation in Kerkrade eröffnet.
- Bis Ende 2021 soll das Verleihsystem auf rund 100 Stationen mit mehr als 1.000 E-Bikes wachsen.
Die Velocity-Idee erstreckt sich nicht nur auf die Stadt Aachen, sondern auf alle Kommunen des Aachener Grenzlands. Auch belgische und niederländische Grenzgemeinden sollen integriert werden. Das Ziel: Alle Einwohner*innen der Städteregion sollen die Möglichkeit haben, mit einem E-Bike dynamisch und klimafreundlich mobil zu sein.
Mehr Mobilität durch Kooperation
Als Mobilitätsidee ist Velocity Aachen ein fester Bestandteil im Plan „Aachen goes Elektro“. Die Stadt Aachen hat die Gründung der Gesellschaft unterstützt. Im Gegenzug sind die Stadt sowie ihre Bürger*innen in die Standortplanung für die Verleihstationen eingebunden. Als Unternehmen sucht Velocity darüber hinaus Kooperationen mit Partnern aus der lokalen und regionalen Wirtschaft. Neben Energieversorgern, Verkehrsbetrieben und Immobilienentwicklern zählen dazu auch große Arbeitgeber wie die Aachener Verlagsgesellschaft. Diese können Patenschaften für Stationen unternehmen, den Netzausbau voranbringen und so ihre Mitarbeiter*innen unterstützen, umweltfreundlich mobil zu sein. Velocity Aachen ist darüber hinaus eingebunden in Forschungsprojekte wie EMOVE oder die Nationale Plattform für Elektromobilität. Sie dient zudem als Referenzprojekt für andere Städte und Regionen. Düsseldorf und Ravensburg, der Landkreis und das Siegerland greifen inzwischen die Idee der vernetzten Mobilität mit dem E-Bike-Sharing-System von Velocity Mobility auf.