Einfach mobil mit der neuen mobil.nrw App
Besser mobil in NRW: Die kostenlose mobil.nrw App bietet sicheren Ticketkauf für alle Nahverkehrstarife in NRW, Verbindungsinfos für Bus, Bahn und Rad sowie viele weitere Funktionen.
Jetzt wird Mobilität in Nordrhein-Westfalen noch einfacher – Vorhang auf für die neue mobil.nrw App! Mit einer übersichtlicheren Bedienoberfläche, neuen Features und erweiterten Funktionen ersetzt die Anwendung die alte App. Zu den Neuerungen der mobil.nrw App zählen unter anderem:
- Nutzung von eezy.nrw, dem neuen eTarif für ganz NRW
- Verbindungssuche und Abfahrtsmonitor direkt auf einen Blick
- Übersicht zu offenen Fahrten auf Mehrfahrtentickets
- Infos zu Möglichkeiten, um Radverkehr und ÖPNV zu kombinieren
Jetzt kostenlos herunterladen!
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Noch Fragen?
Warum muss ich die App neu herunterladen?
Die mobil.nrw App wurde komplett neu aufgesetzt, da es einen neuen Herausgeber gibt: Früher stand DB Vertrieb im Auftrag des Kompetenzcenter Marketing NRW hinter der App, nun ist sie ein gemeinsames Angebot des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr, des Zweckverbands Nahverkehr Rheinland und des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe in Kooperation mit dem NRW-Verkehrsministerium.
Woher bekomme ich die mobil.nrw App und was kostet sie?
Die mobil.nrw App ist kostenfrei bei Google Play und im App Store erhältlich.
Welche Tickets kann ich über die mobil.nrw App kaufen?
Über die App sind die Tickets des NRW-Tarifs sowie die Verbundtickets des Aachener Verkehrsverbundes (AVV), des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und Tickets des WestfalenTarifs kontaktlos und sicher erhältlich.
Welche Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung?
Tickets können über die App per Lastschrift oder Kreditkarte bezahlt werden.
Wird die App weiterentwickelt?
Ja. Mittelfristig soll die mobil.nrw App von einer reinen ÖPNV- zur Mobilitäts-App ausgebaut werden, die auch weitere Verkehrsmittel berücksichtigt. Ein erster Schritt in diese Richtung ist durch die Einbindung des Radverkehrs geschehen. Über Kooperationen mit passenden Anbietern sollen zukünftig über die App z. B. auch Leihfahrzeuge oder Taxis gefunden, gebucht und bezahlt werden können. Perspektivisch sollen Echtzeit-Informationen sowie Verfügbarkeiten von Leihfahrzeugen oder Taxis einen schnellen Überblick über die Verkehrssituation auf der Strecke verschaffen.