Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ihre Mail ist bei uns eingegangen und wird innerhalb von maximal 3 Werktagen beantwortet.
Beim Versand ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.
Auf dem Hermannsweg zur Sparrenburg
Highlight der Tour: Die Sparrenburg. Ob die Stadt Bielefeld existiert, darüber sind sich die Experten bekanntlich uneins. Die Sparrenburg allerdings thront seit 1250 auf den Höhen des Osnings. Aus einer kleinen Burg wurde im 16. Jahrhundert eine beeindruckende Festung mit ihren spitzwinkligen Bastionen. Von April bis Oktober kann man die Kasematten der Sparrenburg besichtigen und den Turm der Burg besteigen.
Foto: Fotolia
Einkehrmöglichkeiten
Die Wanderung von Steinhagen zur Sparrenburg bietet eine rekordverdächtige Dichte an Einkehrmöglichkeiten: Direkt am Hermannsweg locken das Restaurant mit dem lustigen Namen "Peter auf'm Berge", der Kiosk am Aussichtsturm Hünenburg, der Meierhof Olderdissen (mein Geheim-Tipp: das Edelweissbier von Büble), der Biergarten am Mercure Hotel mit Wahnsinns-Blick auf Bielefeld und Sparrenburg und schließlich das Restaurant Sparrenburg am Ziel.
Familien/Handicap-Variante
Die Tour ist familientauglich. Für Familien mit ganz kleinen Kindern empfiehlt es sich, mit dem Bus 24 zur Haltestelle „Tierpark“ in Bielefeld zu fahren und eine große Runde durch den Tierpark zu drehen.
Beschreibung der Wandertour
Am Haltepunkt Steinhagen gehen wir zur Hauptstraße und sehen dort schöne Wegweiser zum Hermannsweg. Wir folgen der Straße Richtung Hermannshöhen, die schon in der Ferne sichtbar sind. Nachdem wir die berühmt-berüchtigte Bundesstraße 68 überquert haben, erreichen wir einen Kilometer nach dem Bahnhof die Natur und gehen auf einem schönen Pfad weiter. Wir wandern langsam aber stetig bergan Richtung Kammweg.
Nach knapp drei Kilometern haben wir den Hermannsweg erreicht, hurra! 600 Meter später kommen wir zu einem Bergsattel, an dem vor Urzeiten ein gewisser Peter auf'm Berg gewohnt haben soll. Was für ein Peter das war, ist nicht überliefert: Peter Neururer, Peter Ustinov, Peter der Große? Vielleicht war es der Peter aus der berühmten Mondfahrt, denn es geht nach dem Bergsattel ganz schön bergan und einige Zeit später können wir eine Raketen-Abschuss-Basis erkennen. Als wir näher kommen, erkennen wir, dass es sich wohl um eine optische Täuschung gehandelt hat. Bei dem steil aufragenden Bauwerk handelt es sich vielmehr um den Fernsehturm von Bielefeld auf der Hünenburg. Die Hünenburg war früher eine keltische Fluchtburg. Dafür hatten sich die Kelten eine exponierte Stelle ausgesucht, um in die Ferne sehen zu können. 1978 haben die Bielefelder*innen dann einen Turm dahin gestellt, um fernzusehen. Passt auffallend.
Wir wandern weiter auf unserem Kammweg, folgen dem "H" und gehen durch die Bärlauch-Buchenwälder am Jostberg. Im Frühjahr kann man sich dort mit dem "deutschem Knoblauch" eindecken. Nach einer Acht-Wege-Spinne (habe ich noch nie gesehen, aber das ist mal wirklich eine zoologisch korrekte Spinne!) erreichen wir den Tierpark Olderdissen. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal, dass ein Weitwanderweg wie der Hermannsweg mitten durch einen Tierpark führt. Man kann die 600 Tiere des Tierparks übrigens - das ist wohl einmalig in Deutschland – ohne Eintritt besuchen. Wir verlassen den Tierpark und gehen nach einer Bürgersteigpassage rechter Hand in den Park am Johannisberg. Wer jetzt noch Power hat, kann sich auf den Trimmgeräten des "Bewegungspark Johannisberg" austoben.
Hinter dem Hotel Park Inn erreichen wir den Balkon von Bielefeld mit Blick über die Stadt, Bethel und die Sparrenburg. Wir gehen einen gepflasterten Weg bergab, unterqueren die Stadtautobahn und überqueren eine vierspurige Straße. Dann wandern wir rechts an der Kunsthalle vorbei, vor den Gleisen der Stadtbahn am Adenauerplatz links und überqueren die Gleise. Und dann geht es zum Schlussanstieg bergan auf die imposante Sparrenburg. Nach einem Rundgang mit anschließender Einkehr gehen wir zurück zur Stadtbahn am Adenauerplatz.
Fernsehturm von Bielefeld
Der Fernmeldeturm Hünenburg ist ein 164 m hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG, der 1972 auf der Hünenburg in Bielefeld im heutigen Bezirk Brackwede errichtet wurde. Der Typenturm vom Typ FMT 3/72 ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. In unmittelbarer Nachbarschaft steht jedoch der außer Dienst gesetzte alte Fernmeldeturm, der heute als Aussichtsturm genutzt wird. Darüber hinaus ist der Fernmeldeturm das höchste Gebäude in Bielefeld.
Hünenburgstraße 1
33649 Bielefeld
Heimat-Tierpark Olderdissen
Der Heimat-Tierpark Olderdissen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern, für Kindergärten und Schulklassen. Hier sehen viele Kinder ihr erstes Wald- und Wildtier live und in Farbe. Über 450 Tiere in 90 verschiedenen Arten können beobachtet werden. Manches Tier findet man in der freien Natur nur noch selten oder gar nicht mehr.
Die Gehege, die der früher praktizierten Zurschaustellung der Tiere entsprachen, wurden in den letzten Jahren durch Anlagen ersetzt, die den neusten zoologischen Erkenntnissen einer weitgehend artgerechten Tierhaltung entsprechen.
Dornberger Str. 149A
33619 Bielefeld
Tel.: 0521 51-2956
Fax: 0521 51-3750
Web: www.bielefeld.de/de/un/tpo/
Öffnungszeiten:
Rund um die Uhr.
Die Sparrenburg ist Bielefelds beliebtestes Ausflugsziel. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Bestrebungen, die Burg als solches herzurichten. Auch wenn sie noch bis 1878 als Gefängnis diente, wurde z. B. der Aussichtsturm 1842/43 gebaut. Vor dem Marienrondell entstand bereits um 1750 ein beliebtes Ausflugslokal, die später so benannte "Berglust". Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert beherbergte der Palas (s. Foto rechts) das Historische Museum.
Lediglich während der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten diente die Burg anderen Zwecken: als Flakstellung und teilweise wurde sie als Luftschutzbunker genutzt.
Heute steht sie wieder der touristischen Nutzung offen, im verändert wiederaufgebauten Palas befindet sich ein Restaurant.
Sparrenburg
Am Sparrenberg
33602 Bielefeld
E-Mail: sparrenburg@bielefeld-marketing.de
Tel.: 0521 / 516789
Web: www.bielefeld.jetzt/sparrenburg
Öffnungszeiten:
April -Okt.: tägl. 10-18 Uhr
Nov.-März: Sa, So + Feiertage 11-18 Uhr (außer 24.12.-1.01.)
Botanischer Garten
Der Botanische Garten ist ein ganz besonderes Bielefelder “Kleinod”: eine der ältesten und schönsten Parkanlagen der Stadt. Unmittelbar am Südhang des Teutoburger Waldes gelegen, präsentiert sich seine Vegetation über 4 ha und mit über 2.500 Pflanzenarten außergewöhnlich dicht, exotisch und vielfältig. Angelegt wurde der Botanische Garten Bielefeld im Jahr 1912. Bis heute bringt er den Bielefeldern die Schönheit der Natur nahe.
Verein Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e.V.
Am Kahlenberg 16
33617 Bielefeld
Tel.: 0521 – 51 3178
Fax: 0521 – 51 5018
Web: www.botanischer-garten-bielefeld.de/impressum/
Öffnungszeiten:
Das ganze Jahr rund um die Uhr.
Bielefelder Bauernhausmuseum
Lernen Sie das ländliche Leben um 1850 kennen. Mittelpunkt des Museums ist das Haus Möllering aus Rödinghausen von 1590. Die gesamte Museumsanlage erhielt 1999 ein neues Gesicht. 2001 wurde das BauernhausMuseum mit einer Special Commendation des European Museum Forums ausgezeichnet.
Bielefelder Bauernhausmuseum gGmbH
Dornberger Straße 82
33619 Bielefeld
Tel.: 0521 / 5218550
Fax: 0521 / 5218552
E-Mail: info@bielefelder-bauernhausmuseum.de
Web: www.bielefelder-bauernhausmuseum.de
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr
Wochenende + Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr
Geöffnet von Februar bis 23. Dezember
Seit über 600 Jahren, seit dem Jahre 1335, ist das Haus im Besitz der Familie. Seinen Namen
verdankt der Hof den zwei Quellen, die das Haus, damals wie heute, mit frischem Quellwasser versorgen. Ehemals stand hier eine Wassermühle.
Berghotel Quellental
Quellental 10
33803 Steinhagen
Tel. 05204/30 37/38
Fax. 05204/8 08 02
E-Mail: mail@Berghotel-Quellental.de
Web: www.Berghotel-Quellental.de
Park Inn Hotel
Park Inn by Radisson Bielefeld
Am Johannisberg 5
33615 Bielefeld
Tel.: +49 521 9238-0
Fax: +49 521 9238-250
Zimmerreservierung: +49 521 9238-102
E-Mail: bielefeld@eventhotels.com
Web: www.park-inn-bielefeld.de
Restaurant Peter auf'm Berge
Internationale und deutsche Küche.
Wald-Hotel & Restaurant Peter auf 'm Berge
Bergstraße 45
33619 Bielefeld
Tel.: +49 (0) 521 911 260
Fax: +49 (0) 521 911 26 10
E-Mail: info@peter-aufm-berge.de
Web: www.peter-aufm-berge.de
Öffnungszeiten: 11 – 23 Uhr
Biergarten am Park Inn Hotel
Park Inn by Radisson Bielefeld
Am Johannisberg 5
33615 Bielefeld
Tel.: +49 521 9238-0
Web: www.park-inn-bielefeld.de/panoramaterrasse/
Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 22 Uhr
Restaurant Sparrenburg
Restaurant Sparrenburg
Am Sparrenberg 38a
33602 Bielefeld
Tel: 0521 - 6 59 39
Fax: 0521 - 6 59 99
E-Mail: kontakt@restaurant-sparrenburg.de
Öffnungszeiten:
Täglich außer dienstags ab 12 Uhr
Küche:
12bis 14Uhr und 18 bis 22 Uhr
Lanius (LP) – Ein kleiner Tradi an einem Lost Place
Art des Cache: normaler Cache
Koordinaten: N 52° 00.830' E 008° 27.320'
Größe: mikro
Zum Loggen ist es nicht notwendig den LP zu betreten. Falls Ihr Euch umschauen möchtet achtet bitte auf Euer Umfeld, da sich hier gelegentlich Kinder- und andere Muggel herumtreiben und sich die Lokation an einer sehr stark befahrenen Straße befindet. Das einzige was ich zu dem Gebäude recherchieren konnte ist, dass es sich wohl um den ehemaligen Standort des Fischhandel Lanius handelt.
Alle Infos unter: https://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OCE9AD
Erstellt von: timotion
Quelle: timotion, Opencaching.de, OCE9AD, Stand 09.02.17
Messpunkt von oben – Der vergessene Grabstein
Art des Caches: normaler Cache
Koordinaten: N 52° 01.012' E 008° 30.236'
Größe: klein
In einer Karte ist dieser Ort als "Vergessener Grabstein" eingezeichnet. Anscheinend wird er jedoch auch als Vermessungs-Punkt benutzt.
Für eine bessere Übersicht, oder auch mal eine andere Ansicht, über diesen Ort, müsst Ihr nur zu der Dose vordringen.
Die Dose dürfte leicht zu entdecken sein, nur kommt man nicht ganz so leicht heran! Da ich recht groß bin, ist es für mich kein Problem. Brauchte auch kein Kletterzeugs. Man muss sich nur gut festhalten und keine Höhenangst haben. Bei kleinerem Wuchs, ist eine Räuberleiter sehr hilfreich.
Alle Infos unter: https://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC112D7
Erstellt von: matopen
Quelle: matopen, Opencaching.de, OC112D7, Stand 09.02.17