Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ihre Mail ist bei uns eingegangen und wird innerhalb von maximal 3 Werktagen beantwortet.
Beim Versand ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.
Die erste Etappe des Rheinsteigs
Highlight der Tour: Der Rhein. Von Rheinkilometer 655 bis 652 begleiten wir den europäischen Strom direkt am Ufer beziehungsweise auf der Höhe. Warum nennt man gewöhnlich den Rhein
eigentlich „Vater Rhein“? Weil „Vater Rhein“ der Vater des rheinischen Frohsinns ist, genauso wie des rheinischen Kapitalismus („Jeder Jeck is anders!“). Es war auf jeden Fall eine weise Entscheidung der Gründerväter der BRD, die Hauptstadt an den Rhein zu legen, eben in das Herz des europäischen Kontinents. Aber weit genug entfernt von der verführerischen Loreley.
Foto: Rheinsteig-Büro
Einkehrmöglichkeit
Mehrere Gaststätten am Ziel in Niederdollendorf, unter anderem das Restaurant Weinmühle.
Familien/Handicap-Variante
Für Familien empfiehlt sich eine kurze Wanderung vom Rathaus am Rhein entlang. Wenn der Rheinsteig in Ramersdorf vor der Konrad-Adenauer-Brücke links abbiegt, gehen die Familien einfach am Rheinufer weiter geradeaus bis zum Bahnhof Bonn-Oberkassel.
Beschreibung der Wandertour
Es ist deutschlandweit einzigartig, dass ein Premiumweg in unmittelbarer Nähe eines Großstadtbahnhofs beginnt. Vom Bonner Hauptbahnhof sind es nur ein paar Schritte über die Wesselstraße und „Am Hof“ bis zum Marktplatz. Am Markt erstrahlt das Rathaus in renovierter Pracht und rechter Hand findet sich die erste blau-weiße Markierung des Rheinsteigs.
Wir gehen durch den Stadtgarten und schnell sind wir an den Gestaden des Rheins. Nun haben wir die Qual der Wahl: Wenn wir dem offiziellen Rheinsteig folgen, geht es über die Kennedybrücke hinüber nach Bonn-Beuel. Ich finde allerdings, dass zur Rheinromantik irgendwie auch eine Schifffahrt gehört. Daher sollte man sich die kurze Fahrt mit der Personenfähre „Rheinnixe“ gönnen und dabei summen: „Einmal am Rhein, und dann zu zweit alleine sein ...“
Sehr interessant sind die Figuren an den Fundamenten der Kennedybrücke zu beiden Seiten des Rheins. Auf der linken Flussseite streckt ein Lausebengel, das Brückenmännnchen, den Beuelern seinen dicken Hintern entgegen und zeigt den Rechtsrheinischen auf diese Art, was er von ihnen hält. Am gegenüberliegenden Ufer schimpft eine alte, böse Frau mit Pantoffel in der Hand auf die Linksrheinischen. Rheinischer Frohsinn auf Bonner Art.
Wir haben nun das rechte Rheinufer erreicht und wandern auf dem Leinpfad über drei Kilometer am Rhein entlang. Dabei ergeben sich immer wieder tolle Blicke auf Bonn, vor allem der „Lange Eugen“, das ehemalige Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestags, sticht heraus. Weil er eben so lang ist. Mittlerweile wird der arme Eugen aber vom Post-Tower überragt. Wenn das Adenauer noch erlebt hätte ...
In Ramersdorf verlassen wir das Ufer und gehen bergan aus dem Rheintal hinauf. Es geht unter anderem auf einer Steintreppe durch die grüne Blätter-Hölle auf die Rheinhöhen. Wir kommen am sogenannten Foveaux-Häuschen vorbei, das vor knapp 200 Jahren errichtet wurde. Über lauschige Pfade geht es oberhalb des Rheins weiter, immer wieder hat man herausragende Blicke auf das Rheintal. Aber nicht nur die Fluten des großen Stroms sind attraktiv, sondern auch der Dornheckensee direkt am Rheinsteig. Wie eine märchenhaft blaue Lagune strahlt einem das Wasser des ehemaligen Steinbruchs entgegen.
Kurz vor Oberdollendorf eröffnen sich die ersten Blicke auf das Siebengebirge und wir sehen den Drachenfels vor uns. An dieser Stelle beginnen auch die ersten Weinberge und ergeben einen wunderbaren Dreiklang: Wein, Rhein und beim Wandern glücklich sein. Kurz vor dem Kloster Heisterbach verlassen wir den Rheinsteig und nehmen den mit orangefarbenen Markierungen gekennzeichneten Zubringer. Nach ungefähr zwei Kilometern erreichen wir den Bahnhof Niederdollendorf.
Altes Rathaus Bonn
Das alte Rathaus am Bonner Markt wurde im Stil des Rokoko erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Die vergoldete Freitreppe war im Verlauf der Geschichte wiederholt Schauplatz bedeutender Ereignisse.
Foto: Michael Sondermann/Stadt Bonn
Kennedybrücke
Die Kennedybrücke ist die mittlere der drei Bonner Rheinbrücken und verbindet die Zentren von Bonn und Beuel miteinander. Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung handelte es sich um die am weitesten gespannte Trägerbrücke über den Rhein. Ein echtes Bonner Original, das stadtbekannte Brückenmännchen, wurde von der alten Rheinbrücke übernommen und an einem Pfeiler der Brücke befestigt.
Foto: Michael Sondermann/Stadt Bonn
Rheinnixe
Die Personenfähre Rheinnixe verbindet Bonn mit Beuel. Eigentlich führt der Rheinsteig fußläufig über die nahe gelegene Kennedybrücke, wer aber ein wenig mehr Rheinromantik möchte, dem sei die kurze Schifffahrt empfohlen.
Eingebettet in Steilwände bietet der Dornheckensee ein wunderschönes Panorama. Die 70 Meter tiefe Grube entstand nachdem eine ehemalige Basaltabbaustelle aus dem 19. Jahrhundert mit Grundwasser vollgelaufen ist. Heute gehört das Gebiet um den Dornheckensee zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Siebengebirge. Schwimmen ist hier streng verboten. Dafür ist ein Spaziergang um den See oberhalb der Steilwände absolut empfehlenswert.
Foto: Wikipedia/Wolkenkratzer
Kloster Heisterbach
Die Klosterruine Heisterbach ist der Überrest einer ehemaligen Zisterzienserabtei im Siebengebirge. Der Dichter Wolfgang Müller von Königswinter verband mit der Ruine eine weit verbreitete Sage und verfasste ein bekanntes Gedicht.
Foto: Tourismus Siebengebirge
Burg Drachenfels
Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf auf dem gleichnamigen Berg Drachenfels. Bei klarem Wetter und mit guten Augen erkennt man die höheren Gebäude Kölns, unter anderem die beiden Turmspitzen des Kölner Doms oder den Fernsehturm. Keine Bäume oder Gebäude behindern den Blick auf den Rhein auf einer Strecke von rund 50 km.
Foto: Wikipedia/Stephan Mense
Beethoven Haus
Das Beethoven-Haus in Bonn ist zugleich Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Beethoven-Haus Bonn Bonngasse 24-26 53111 Bonn
Öffnungszeiten: April bis Oktober: Täglich 10.00-18.00 Uhr
Akademisches Kunstmuseum Bonn
Das Akademische Kunstmuseum, die Antikensammlung der Universität Bonn, ist Bonns ältestes Museum. Es hat seit seinen Anfängen 1819 die Aufgabe, griechisch-römische Kunst aus den Mittelmeerländern in Abguss und Original zu sammeln. Es befindet sich in einem klassizistischen Bau am südlichen Ende des Hofgartens direkt gegenüber dem Kurfürstlichen Schloss.
Foto: Wikipedia/Jean Housen
Antikensammlung der Universität Bonn Am Hofgarten 21 53113 Bonn
Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 15.00 – 17.00 Uhr So. 11.00 – 18.00 Uhr An Feiertagen geschlossen.
Nibelungenhalle
Die Nibelungenhalle, im Jahr 1913 zum 100. Geburtstag Richard Wagners eröffnet, zeigt eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen zum „Ring des Nibelungen“. Der Kuppelbau im späten Jugendstil zeigt mystisch anmutende Gemälde zu den 4 Ringopern Rheingold , Walküre, Siegfried und Götterdämmerung.
Öffnungszeiten: Frühjahr bis Herbst täglich 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Alter Zoll
Hier lässt es sich leben: Am Ende des Hofgartens, mit Blick auf Vater Rhein und einem kühlen Getränk in der Hand kann der Wanderer im Biergarten „Alter Zoll“eine Verschnaufpause einlegen – oder sich für die Tour auf der ersten Etappe des Rheinsteigs stärken. Hier stand einst das kurfürstliche Zollhaus zur Erhebung des Rheinzolls.
Alter Zoll Brassertufer/Konviktstraße 53113 Bonn?? Telefon: 0228 241243?? info@alter-zoll.de
Idyllisch am Elsiger Feld gelegen, lädt das Milchhäuscheninmitten eines uralten Baumbestandes durstige und hungrige Wanderer zum Verweilen ein. Erstmalig Erwähnung fand das Gebäude im Jahre 1826. Heute wird hier deftige Hausmannskost im urigen Gastraum oder auf der gemütlichen Terrasse geboten.
Öffnungszeiten: April bis September: Täglich von 10.00-18.00 Uhr Montag Ruhetag
Weinhaus Gut Sülz
Wo die Hänge des Siebengebirges auslaufen und das romantische Mühlental beginnt, liegt das Weinhaus Gut Sülz, ein vinologisches Kleinod. Über 1.000 verschiedene erstklassige deutsche Spitzenweine können hier verkostet werden. Dazu gibt es gutbürgerliche Küche und hausgemachte Suppen.
Weinhaus Gut Sülz Bachstraße 157 53639 Königswinter Telefon: 02223 3010
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. ab 16.00 Uhr Sa. - So. - Feiertag ab 12.00 Uhr
Bredershof Niederdollendorf
Der Bredershof – im 17. Jahrhundert der Sitz des Junkers von Breder – liegt idyllisch in Königswinter Niederdollendorf. In vier verschiedenen Räumlichkeiten, demFranzosenzimmer, dem großen Gastraum, dem Kaminzimmer und dem „Kuhstall“ im Nebenhaus, werden dem Besucher deftige deutsche und mediterrane Speisen geboten
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. ab 17.00 Uhr Sa. ab 15.00 Uhr So. ab 12.00 Uhr
Geocache: Panoramabad Rüngsdorf
Art des Caches: Normal Größe: nano Koordinaten: N 50° 40.828' E 007° 10.756'
Das Panoramabad in Bad Godesberg-Rüngsdorf liegt im schönen Villenviertel direkt am Rhein vis-à-vis des Siebengebirges, daher der Name.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OCCE63 Erstellt von: Larry Brent
Quelle: Larry Brent, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 08.03.2016
Geocache: Bonn-HiCOG
Art des Caches: normal Größe: mikro Koordinaten: N 50° 40.570' E 007° 09.668'
Nach dem 2. Weltkrieg sind in Bonn bis 1955 mehrere Siedlungen für die 'High Commission for Occupied Germany' (HiCOG) errichtet worden, die sog. HICOG-Siedlungen.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OCD37F Erstellt von: longW
Quellenangabe: longW, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 08.03.2016
Geocache: Das Erbe des Engels
Art des Caches: Rätselcache Größe: klein Koordinaten: N 50° 40.900' E 007° 10.800'
Inzwischen hatte sich der Engel daran gewöhnt, auf der Wolke zu sitzen. Er hatte an einem Krieg teilnehmen müssen, sein Leben war ungewollt aufregend verlaufen und schließlich war er in der Fremde gestorben. Aber was war sein Vermächtnis? Das gilt es anhand eines Rätsels herauszufinden.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OCBA25 Erstellt von: Luna 500
Quelle: Luna500, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 08.03.2016
Geocache: Streichelkühe?
Art des Caches: Multicache Größe: mikro Koordinaten: N 50° 40.305' E 007° 08.338'
Am Stall findet sich ein gelbes Schild. Von hier an muss gerätselt werden!
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OC125A4 Erstellt von: Yellow ants
Quelle:Yellow ants, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 08.03.2016
Geocache: Bonn Beuel Heimatmuseum
Art des Caches: normaler Cache Größe: mikro Koordinaten: N 50° 44.129' E 007° 07.094'
Im Heimatmuseum ist die geschichtliche Entwicklung des Beueler Raumes von der Vorgeschichte bis zur kommunalen Neuordnung im Jahre 1969 aufgezeichnet. Bei den oben genannten Koordinaten gilt es den Cache zu finden. Zum Heben bitte einen Stift mitbringen.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OC470B Erstellt von: Jan_GCR
Quelle: Jan_GCR, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 30.03.2016
Geocache: Malen nach Zahlen II
Art des Caches: Multicache Größe: normal Koordinaten: N 50° 43.897' E 007° 08.362'
Dieser Multicache Cache führt den Suchenden auf den Finkenberg. Der ehemalige Vulkan wurde im 19. Jahrhundert durch Basaltabbau weitgehend abgetragen. Seit einiger Zeit ist der Finkenberg Bestandteil des Landschaftsplans Ennert und als Naherholungsgebiet ausgewiesen.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OC4D41 Erstellt von: tpo der Dinosaurier
Quelle: tpo der Dinosaurier, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 30.03.2016
Geocache: Uralte Rätsel
Art des Caches: Rätselcache Größe: normal Koordinaten: N 50° 42.939' E 007° 10.283'
Auf diesem rund 12 km langen Parcours gibt es allerhand zu entdecken. An manche Reliquien knüpfen sich Sagen und Legenden, andere Dinge sind nicht so geheimnisvoll, aber nicht minder bedeutend für den Rest der Welt. Es gilt allerhand Rätsel zu lösen, um sich von Punkt zu Punkt vorzuarbeiten.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OC01DB Erstellt von: stetimm
Quelle: stetimm, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 30.03.2016
Geocache: Svens Märchencache
Art des Caches: Multicache Größe: groß Koordinaten: N 50° 42.543' E 007° 11.068'
Dieser Cache bietet sich vor allem für Familien an, denn: der Schatzsuche zu Grunde liegt ein Märchen. Vom Startpunkt aus gilt es, allerhand Rätsel zu lösen – und dabei allerhand über die Geschichte von Römlinghoven zu erfahren.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OC10809 Erstellt von: DoroSven
Quelle: DoroSven, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 30.03.2016
Geocache: Haus Carstanjen
Art des Caches: normaler Cache Größe: mikro Koordinaten: N 50° 42.244' E 007° 09.827'
Haus Carstanjen ist ein Schloss in Bonn. Es befindet sich am Rhein im Norden des Ortsteils Plittersdorf. Das schlossartige Anwesen ist 1716 entstanden. Der Altbau besteht aus einem winkelförmigen, dreigeschössigen Baukörper, dem zwei Rundtürme aufgesetzt sind. Auf der Website gibt es einen verschlüsselten Hinweis.
Alle Infos unter: http://opencaching.de/OCCF72 Erstellt von: Yellow ants
Quelle: Yellow ants, Opencaching.de, CC BY-NC-ND, Stand 30.03.2016