Für Mobilität von heute

Gut unterwegs mit dem Deutschlandticket Job

Beim Pendeln auf günstige, klimaschonende Mobilität setzen: Mit dem Deutschlandticket Job unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeitenden beim Umstieg vom Pkw auf den ÖPNV und positionieren sich als Arbeitgebende von heute.

Vier gewinnt: Gute Gründe für das Deutschlandticket Job

1. Attraktive Kostenmodelle für Unternehmen und Beschäftigte

Arbeitgebende können das Deutschlandticket Job bezuschussen, um ihren Mitarbeitenden so einen noch günstigeren Zugang zu Bus und Bahn zu ermöglichen. Solche Zuschüsse sind steuer-​ und sozialversicherungsfrei und lassen sich vollständig als Betriebsausgaben absetzen, wenn die Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden. Geregelt wird dies in § 3 Nr. 15 Einkommensteuergesetz (EStG)

Gut zu wissen:

  • Gewährt der Betrieb einen Zuschuss von mindestens 25 %, gibt das Verkehrsunternehmen zusätzlich 5 % Rabatt.
  • Beschäftigte zahlen so statt 58 Euro maximal 40,60 Euro pro Monat.
  • Höhere Zuschüsse oder eine komplette Kostenübernahme liegen im Ermessen des Arbeitgebenden

 

2. Zusatzleistungen im Wettbewerb um Fachkräfte

Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket Job anbieten, stärken ihre Position bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Denn durch das Angebot ...

  • ... können Arbeitgebende mit einem attraktiven Zusatznutzen für Beschäftigte werben.
  • ... unterstützen Betriebe die mobile Freiheit ihrer Mitarbeitenden.
  • ... machen sich Unternehmen stark für den Umweltschutz und leisten aktiv einen Beitrag zur Mobilitätswende.
3. Weniger Aufwand dank digitaler Verwaltung
  • Keine Mindestabnahmemenge: Der Abschluss eines Rahmenvertrags ist schon ab dem ersten Deutschlandticket Job möglich.
  • Keine Mindestvertragslaufzeit: Das Deutschlandticket Job ist als monatliches Abonnement erhältlich. Es ist bis zum 10. eines Monats jeweils zum Monatsende kündbar und verlängert sich sonst automatisch um einen weiteren Monat.
  • Keine individuellen Angaben: Bei herkömmlichen Jobtickets müssen für jeden Mitarbeitenden individuelle Angaben beispielsweise zum Wohnort hinterlegt werden, damit Strecken und Tarife richtig berechnet werden. Diese Angaben fallen beim Deutschlandticket Job komplett weg, da es städte-​ und verbundübergreifend gilt.
  • Bequeme digitale Abwicklung: Viele Verkehrsunternehmen wickeln die Antragsstellung und die Verwaltung des Deutschlandtickets Job über digitale Plattformen ab. Das macht das Verfahren deutlich schneller und unkomplizierter als bei einem Antrag per Papier.
4. Sinkende Mobilitätskosten

Mit dem Deutschlandticket Job sinken auch die Kosten für Dienstreisen, Parkraumbereitstellung und Dienstwagenangebote –schließlich sind die Mitarbeitenden flexibel mobil im Nahverkehr unterwegs.

Wie wird das D-Ticket Job finanziert?

Mind. 25 % des Ticketpreises durch den Arbeitgebenden

Dann 5 % Rabatt durch das zuständige Verkehrsunternehmen

Maximal 40,60 Euro pro Monat für die Mitarbeitenden


Interesse am Deutschlandticket Job?

Für die Abwicklung sind die Verkehrsunternehmen vor Ort zuständig. Eine Übersicht findest du auf den Websites der entsprechenden Tarifgebiete:

Finde hier den passenden Ansprechpartner:

Für Unternehmen mit Sitz im AVV-Gebiet

zu den Ansprechpartnern

Für Unternehmen mit Sitz im VRS-​Gebiet

zu den Ansprechpartnern

Für Unternehmen mit Sitz im VRR-​Gebiet

zu den Ansprechpartnern

Für Unternehmen mit Sitz im WestfalenTarif-​Gebiet

zu den Ansprechpartnern

Teilen