Ob Carsharing, Leihrad oder On-Demand-Verkehr: Die öffentliche Mobilität wird immer vernetzter, digitaler und flexibler. In der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis zum 22. September 2022 kommen innovative Verkehrsangebote unter dem Motto „Besser Verbunden“ europaweit auf den Prüfstand. Kommunen und ihre Bürger*innen testen, wie nachhaltige Mobilität praktisch gelebt werden kann. Aus Nordrhein-Westfalen sind viele Best Practices und gute Ideen dabei – schließlich gibt es in der Region bereits heute zahlreiche flexible Angebote, die fest in den Mobilitätsalltag integriert sind.
Nachhaltige Mobilität für mehr Lebensqualität
Die Europäische Mobilitätswoche hat eine klare Botschaft: Nachhaltige Mobilität ist überall möglich, egal wie klein der Ort oder wie gering die Ressourcen sind. Mit dem diesjährigen Motto „Besser Verbunden“ wollen die EMW-Akteur*innen die Lebensqualität im öffentlichen Raum stärken und neue Ideen für den ÖPNV als Rückgrat nachhaltiger Mobilität erlebbar machen. Dazu gehören integrierte Mobilitätsdienstleistungen, etwa Carsharing, Fahrradverleihsysteme oder Online-Mitfahrvermittlungsdienste als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, sowie Multimodalität, die z. B. an Mobilstationen ein komfortables und sicheres Umsteigen ermöglicht. Besondere Aktionstage im Rahmen der EMW 2022 sind der Tag der Schiene am 16./17. September sowie der Autofreie Tag am 22. September.
Die Europäische Mobilitätswoche in NRW
Kommunen und Verkehrsunternehmen, Vereine und Initiativen in Nordrhein-Westfalen bieten zur EMW 2022 ein umfangreiches Programm mit Informations- und Diskussionsveranstaltungen zur nachhaltigen Mobilität und zum Klimaschutz im Verkehrssektor. Darüber hinaus dürfen sich Bürger*innen vielerorts auf bunte Mobilitätsmärkte, autofreie Innenstädte, gemeinsame Radtouren oder auch Wettbewerbe freuen. Ausgewählte Beiträge und Aktionen haben wir hier zusammengestellt.