Zur Mobilitätswende gehört mehr als Bus- und Bahnfahren. Mit On-Demand-Shuttles, Carsharing, Leihrädern oder E-Scootern gibt es immer mehr Angebote, die den öffentlichen Nahverkehr ergänzen und Wege ohne eigenes Auto leichter machen. Über die neue Westfälische Mobilitätsplattform sorgt der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) für eine optimale digitale Vernetzung von klassischem ÖPNV und moderner, flexibler Mobilität. Die Plattform bündelt multimodale Mobilitätsdaten im gesamten Verkehrsraum Westfalen-Lippe und stellt diese allen angeschlossenen Partner*innen zur Verfügung. Davon profitieren alle Interessierten in der Region: Eine gemeinsame Planung, Buchung und Bezahlung von Fahrten mit Bussen, Bahnen, On-Demand-Systemen wie LOOPmünster, Carsharing, E-Scootern und weiteren Verkehrsangeboten wird über eine einzige App ermöglicht.
Mobilitätsstrategie für den ländlichen Raum
Die Westfälische Mobilitätsplattform wird im Rahmen des Strukturförderprogramms REGIONALE 2022 umgesetzt und fügt sich in eine übergreifende Mobilitätsstrategie für Westfalen-Lippe ein. Unter der Leitidee UrbanLand sollen komfortable und bedarfsorientierte Mobilitätsangebote die Erreichbarkeit von Tür zu Tür sichern. Große und kleine Städte sowie der ländliche Raum sollen optimal und multimodal miteinander verbunden sein. Dabei gewährleistet die Westfälische Mobilitätsplattform eine einfache, komfortable und barrierearme Nutzung der öffentlichen Verkehrsangebote und schöpft die Potenziale multimodaler Mobilitätsangebote aus. Mit dem Aufbau der Plattform verknüpften sich u. a. Projekte der Westfälischen Verkehrsgesellschaft zur Verbesserung der Datenqualität an Haltestellen und der Stadtwerke Münster zur Entwicklung neuer Mobilitätsapps.