Die Angebote im On-Demand-Verkehr boomen derzeit in NRW – so auch in Höxter. Vier umweltfreundliche und komfortable „Holibri-Shuttles“ sind seit Dezember 2021 in der Stadt unterwegs und bringen euch auf Abruf ans Ziel. Dass der neue „Holt ab und bringt hin“-Service von „fahr mit“ in die Region passt, zeigte sich bereits wenige Tage nach der Inbetriebnahme: In gerade einmal zehn Tagen begrüßte das On-Demand-Angebot rekordverdächtige 1.000 Fahrgäste.
Shuttles statt Busse bei gleichem Tarif
Mit dem Ausschwärmen der Holibris wurde auch eine Änderung im Busnetz der Stadt Höxter vorgenommen: Das neue Ridepooling-Angebot ersetzt seit dem 6. Dezember 2021 die schwach ausgelasteten Linien HX1, HX2, HX3 und HX5, die früher mit Dieselbussen betrieben wurden. So sorgen die Holibri-E-Shuttles nicht nur für flexiblere Mobilität, sondern auch für mehr Klimaschutz und Platz auf den Straßen der Stadt.
Genau wie beim G-Mobil in Gronau gelten für den Holibri die Tickets des WestfalenTarifs. Das heißt, dass beispielsweise Pendler*innen mit einem bestehenden Aboticket entspannt auch die On-Demand-Shuttles nutzen können und Gelegenheitsfahrer*innen auf die bekannten Fahrkarten wie Einzeltickets oder Tagestickets zurückgreifen können. Diese können entweder direkt beim Fahrer oder der Fahrerin des Holibris oder wie gewohnt online, am Automaten oder in Vorverkaufsstellen gekauft werden. Dadurch, dass der WestfalenTarif auch bei Holibri nutzbar ist, könnt ihr also bequem zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln wechseln – ein wichtiger Schritt in Richtung multimodale Mobilität.
Dreijährige Testphase für Höxter
Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ startete das Projekt im vergangenen Dezember seine dreijährige Testphase. Dadurch sollen vor allem die ländlicheren Ortschaften, die in geringerer Taktung an den ÖPNV angeschlossen sind, besser an den öffentlichen Nahverkehr angebunden werden. Die Besonderheit der Vans mit dem Kolibri? On-Demand und Ridepooling gehen miteinander einher: Ähnliche oder identische Fahrtwünsche verschiedener Kund*innen werden zusammengefasst und in der gleichen Fahrt bedient – so werden Ressourcen eingespart und Verkehrsmittel effizient genutzt. Und: Keine Haltestelle ist weiter als 200 Meter von euch entfernt – lange Fußmärsche zur nächsten Station gehören somit der Vergangenheit an.